EN 14404:2005 |
---|
Die Norm spezifiziert die Knieschutz-Standards. |
EN 340 - EN ISO 13688 |
---|
Die Norm regelt die allgemeinen Erfordernisse für die Ergonomie, Alterung, Größen und Markierung der Schutzbekleidung. Die Bekleidung muss entwickelt und hergestellt werden, um dem Benutzer den maximalen Komfort zu bieten. Die verwendeten Bestandteile und Materialien dürfen keine unerwünschten Auswirkungen verursachen, wie z.B. Allergien, Entzündungen oder Verletzungen. Sämtliche Maßangaben der Tabelle müssen Körpermaße sein. |
EN ISO 20471:2013/A1:2016 | |||||
---|---|---|---|---|---|
X: Fläche der fluoreszierenden und reflektierenden Materialien (siehe Tabelle 1, Klasse 1 – 3) |
|||||
Mindestfläche vom Reflexmaterial |
Klasse 3 |
Klasse 2 |
Klasse 1 |
||
Fluoreszierendes Material (m2) |
0,80 m2 |
0,50 m2 |
0,14 m2 |
||
Reflektierendes Material (m2) |
0,20 m2 |
0,13 m2 |
0,10 m2 |
||
Die Norm erlaubt es, zwei Warnschutzmodelle zu kombinieren, um eine höhere Klasse und einen höheren Schutz zu garantieren. |
|||||
|
JACKE DAZZLE |
WESTE SEKI |
T-SHIRT RADAR |
||
HOSE TWINKLE |
Grundmaterial 1,45 m2 |
Grundmaterial 1,23 m2 |
Grundmaterial 1,39 m2 |
||
SHORT VISIBLE |
Grundmaterial 1,11 m2 |
Grundmaterial 0,89 m2 |
Grundmaterial 1,05 m2 |
GO/RT 3279 - Railway Group Standard |
---|
Es geht um ein Gesetzt des vereinigten Königreiches, das die Voraussetzungen für die high visibility Bekleidungsstücken für Bahnanwendung und nur in Farbe leuchtorange bestimmt. Solche Bekleidungsstücken müßen von dem Personal, das auf die Gleise arbeitet und das Unfälle und Erste Hilfe behandelt, getragen werden. |
EN 342:2017 - (Entnommen aus der UNI EN 342:2018) | |
---|---|
Y(B): Icler (m2K/W) Wärmeisolation, die an einem mobilen Dummy mit Unterwäsche gemessen wird |
EN 14058 | ||
---|---|---|
Die Norm legt Erfordernisse und Probemethode fest für die Leistungsfähigkeit der einzelnen Kleidungsstücke zum Schutz vor Körperkühlung in kalten Umgebungen. |
||
![]() |
Y: Wärmewiderstand (Rct) X gibt an, dass das Kleidungsstück keinem fakultativen Test unterzogen worden ist. |
Kalte Umgebung - Diese Umgebung ist durch eine Kombination von Feuchtigkeit und Wind bei Temperaturen von -5 °C und mehr charakterisiert. Kleidungsstücke gegen örtliche Körperkühlung, die bei niedriger Temperatur nicht nur für Freiluftaktivitäten, z.B. Bauindustrie, sondern auch für Indoor-Aktivitäten benutzt werden können. |
|
Y: Klasse von thermischem Widerstand X gibt an, dass das Kleidungsstück keinem fakultativen Test unterzogen worden ist.
|
EN 15797:2004 |
---|
Die Norm setzt Prüfverfahren und Geräte fest, die zur Beurteilung von für das industrielle Waschen vorgesehener Arbeitsanzügen aus Baumwolle, Polyester/Baumwolle und Baumwolle/Polyester verwendet werden können. |
EN 343 | ||
---|---|---|
![]() |
X: Undurchlässigkeitsfaktor der Kleidung
|
|
|
X: Undurchlässigkeitsfaktor der Kleidung
|
EN ISO 11612:2015 |
---|
A: Flammenausbreitung |
EN ISO 14116:2015 | ||||
---|---|---|---|---|
|
||||
INDEX 1 |
INDEX 2 |
INDEX 3 |
EIGENSCHAFTEN |
PRÜFUNGSKRITERIEN |
X |
X |
X |
Flammenausbreitung |
Die Flamme darf das Bord am oberen oder unteren Teil der Probe nicht erreichen |
X |
X |
X |
Entflammte Reste |
Keine entflammte Reste dürfen entstehen |
X |
X |
X |
Restliche Glut |
Nach dem Erlöschen der Flamme darf sich keine Glut verbreiten |
|
X |
X |
Lochbildung |
Keine Lochbildung |
|
|
X |
Restliche Verbrennung |
Die restliche Verbrennungsdauer darf nicht länger als 2s. sein |
EN ISO 11611:2015 |
---|
Klasse 2: manuelle Schweißtätigkeiten mit starker Entwicklung von Strahlungswärme und Spritzern A1 oder A2: Flammenausbreitung |
CEI EN 61482-1-2:2008 / IEC 61482-2:2018 | ||||
---|---|---|---|---|
![]() |
|
Methode 1-2: Prüfraum mit erzwungenem Lichtbogen: die Probe wird je nach dem vorhergesagten Strom des Kurzschlusses nach 2 Klassen durchgeführt. |
||
|
EN 1149-5:2018 | |
---|---|
|
Schutzbekleidung vor elektrostatischen Ladungen |
EN 381-5:1995 / EN ISO 11393-2:2019 | |||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
KLASSE 2: 24 m/s KLASSE 3: 28 m/s
|
Die europäische Norm definiert Typen und Eigenschaften des Beinschutzes, der guten Schnittschutz für Motorsägearbeiten anbietet. |
![]() |
EN ISO 11393-6:2019 | |||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
KLASSE 0: 16 m/s |
Die europäische Norm definiert Typen und Eigenschaften des Oberkörperschutzes, der guten Schnittschutz für Motorsägearbeiten anbietet. |
EN 13034:2005+A1:2009 |
---|
A1: Flüssigkeitsdicht |
EN 14605:2005+A1:2009 |
---|
Die Norm beschreibt die Mindestanforderung flüssigkeitsdichter Schutzbekleidung (Typ 3) oder sprühdichter Schutzbekleidung (Typ 4). Im Vergleich zu der Schutzkleidung Typ 6 (begrenzt spritzdichte Schutzkleidung) diese Norm berücksichtigt die Möglichkeit, dass der Träger, insbesondere in Notfällen, für längere Zeit Kontakt zum Schadstoff hat (Permanenztest). |
EN ISO 13982-1:2004 +A1:2010 |
---|
|
EN 14126:2003 |
---|
|
EN 1073-2:2002 | ||
---|---|---|
|
||
Klasse |
Mittelwert der Bekleidung in den 3 Richtungen und bei Aktivität (TILA) |
Nominaler Schutzfaktor 100/ TILA |
3 |
0,2 |
500 |
2 |
2 |
50 |
1 |
20 |
5 |
Richtlinie EU 1999/92/CE - ATEX (ATmospheres EXplosibles) |
---|
|
TP TC 019/2011 |
---|
|
UKCA (UK Conformity Assessed) |
---|
|
REACH |
---|
Im Juni 2007 hat die EU die REACH NORMEN für die Gesundheitssicherheit des Verbrauchers verkündet. Die Norm verbot Chemikalien bei der Sicherheitsschuh - Herstellung. Cofra garantiert, dass alle Kleidungstücke gemäß der REACH Ordnung produziert werden; die Produkte enthalten keine verbotenen Substanzen (Amin, 4-Amin, u.s.w). Die Materialien werden in jeder Produktionsphase kontrolliert. |
OEKO-TEX® |
---|
|
