EN 166 - Allgemeine |
---|
Der Norm beschreibt die Produktbauaufstellung, die funktionelle Fähigkeiten und die Leistungen (optische und mechanische Eigenschaften) des Augenschutzes, und den Kennzeichen. |
EN 169 - Filter für Schweissarbeiten |
Der europäische Norm beschreibt die Werte und die Transmissionsfähigkeiten des Filters zum Schutz bei Schweißarbeiten und Schweißlöten, Bogenförmigschnitt, Plasma Jet – Schnitt. |
EN 170 - UV-Strahlen |
Der europäische Norm beschreibt die Werte und die Transmisionsfähigkeiten des Filters zum Schutz gegen UV-Strahlen. |
EN 172 - Sonnenfilter für Industrie |
Der europäische Norm beschreibt die Werte der Gradeinstellung, die Transmisionsfähigkeiten und die Filterfähigkeiten des Sonnenschutzes für Industrie. |
STANAG 2920 - Ballistische Prüfmethode für Materialien zur Bewaffnung und persönliche Kampfbekleidung |
Norm, die eine Reihe von Bestimmungen zur Durchführungen von ballistischen Prüfungen beinhaltet, die den Schutzgrad der persönlichen Ausrüstung und Kampfanzügen bestimmt. |
STANAG 4296 - Augenschutz für den einzelnen Soldaten/Kugelschutz |
Norm, die auf dem STANAG 2920 und auf vielen weiteren Militärspezifikationen basiert, um die Kriterien für militärische Schutzbrillen einzuhalten. Im Unterschied zum STANAG 2920, der jede Art von ballistischem Schutz betrifft, gilt der STANAG 4296 nur für Schutzbrillen. |
REACH |
Im Juni 2007 hat die EU die REACH NORMEN für die Gesundheitssicherheit des Verbrauchers verkündet. Die Norm verbot Chemikalien bei der Sicherheitsschuh - Herstellung. COFRA garantiert, dass alle Augenschutz der Reach-Verordnung entsprechen; die Produkte enthalten keine verbotenen Substanzen (Amin, 4-Amin, u.s.w). Die Materialien werden in jeder Produktionsphase kontrolliert. |
EAC TP TC 019/2011 |
Technische Regelung über die Sicherheit der PSA, die in der Eurasischen Zollunion frei gehen. |
UKCA (UK Conformity Assessed) |
Neue Konformitätskennzeichnung des Produkts, die für die Mehrheit der auf den britischen Markt eingeführten Produkte angewendet wird, die gegenwärtig den EURegelungen und EU-Richtlinien über die CE-Kennzeichnung entsprechen. |
WERTE
CODIERUNG | ZAHL DER FILTEREINSTUFUNG | FILTERART | |
---|---|---|---|
von | bis | ||
2 | 1,2 | 5 | Filter gegen ultraviolettes Licht (UV) |
2C 3 |
1,2 | 5 | Filter gegen ultraviolettes Licht (UV) mit guter Farberkennung |
4 | 1,2 | 10 | Infrarotfilter (IR) |
5 | 1,1 | 4,1 | Sonnenfilter (der vom Brillenglas gebotene Sonnenschutz hat keiner Infrarotbestandteil) |
6 | 1,1 | 4,1 | Sonnenfilter (der vom Brillenglas gebotene Sonnenschutz hat einen Infrarotbestandteil) |
keiner | 1,2 | 16 | Filter gegen Schweißen |
Der Filtercodenummer folgt immer die Filtereinstufungsnummer (beide Nummern sind durch ein Leerzeichen voneinander getrennt) und sie bilden zusammen die Schutzstufe.
ANWENDUNGSBEREICHE
SYMBOL | SCHUTZ GEGEN | BESCHREIBUNG DES ANWENDUNGSBEREICHES | ART DES AUGENSCHUTZES | ||
---|---|---|---|---|---|
Schutzbrille | Augeschutz mit Schirm/Maske | Gesichtsschutze | |||
keiner | Einfach | Nicht spezifizierte mechanische Gefahren und Gefahren durch ultraviolette, sichtbare, infrarote und Sonnenstrahlen | ![]() |
![]() |
![]() |
3* | Flüssigkeiten | Flüssigkeitstropfen | Nicht anwendbar | ![]() |
Nicht anwendbar |
Flüssigkeitsspritzer | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | ![]() |
||
4* | Große Staubpartikel | Stäube mit Partikeln der Größe > 5 μm | Nicht anwendbar | ![]() |
Nicht anwendbar |
5* | Gase und kleine Staubpartikel | Gase, Dämpfe, Rauch und Staube mit Partikeln der Größe < 5 μm | Nicht anwendbar | ![]() |
Nicht anwendbar |
8** | Lichtbogen durch Kurzschluss | Lichtbogen durch Kurzschluss in der elektrischen Anlage | Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | ![]() |
9*** | Geschmolzene und feste warme Metalle | Spritzer flüssiger Metalle und Eindringen von warmen Festkörpern | Nicht anwendbar | ![]() |
![]() |
* Das oder die Symbole 3, 4 und 5 müssen auf dem Gestell angegeben sein. Falls das Gestell des Augenschutzes mit keinem dieser Symbole markiert ist, kann dieser Augenschutz nicht als geeignet für den Schutz gegen chemische Gefahren verstanden werden.
** Das Symbol 8 muss sowohl auf dem Brillenglas als auch auf dem Gestell angegeben sein, damit der Schutz gegen elektrische Risiken gewährleistet ist. Damit ein Gesichtsschutz konform mit dem Symbol 8 ist, muss dieser mit einem Filter der Klasse 2-1,2 oder 3-1,2 ausgestattet sein und eine Mindestdicke von 1,4 mm aufweisen.
*** Das Symbol 9 muss sowohl auf dem Brillenglas als auch auf dem Gestell angegeben werden, damit der Schutz gegen thermische Risiken gewährleistet ist. Damit ein Gesichtsschutz konform mit dem Symbol 9 ist, müssen sowohl das Gestell als auch das Brillenglas mit diesem Symbol gemeinsam mit einem der Symbole F, B oder A markiert werden.
OPTISCHE KLASSE (COFRA Alle Optische Klasse 1)
SYMBOL | BEZEICHNUNG |
---|---|
1 | Laufende Arbeiten |
2 | Unregelmäßige Arbeiten |
3 | Gelegentliche Arbeiten (nicht für längere Verwendung gedacht) |
MECHANISCHER WIDERSTAND
SYMBOL | AUFPRALL | ART DES AUGENSCHUTZES | |||
---|---|---|---|---|---|
Aufprallstärke | Aufprallgeschwindigkeit | Schutzbrille | Augeschutz mit Schirm/Maske | Gesichtsschutze | |
A* AT** |
Hohe Aufprallenergie | 190 m/s (684 km/h) Stahlkugel mit Durchmesser 6 mm und Gewicht 0,86 g |
Nicht anwendbar | Nicht anwendbar | ![]() |
B* BT** |
Mittlere Aufprallenergie | 120 m/s (432 km/h) Stahlkugel mit Durchmesser 6 mm und Gewicht 0,86 g |
Nicht anwendbar | ![]() |
![]() |
F* FT** |
Geringe Aufprallenergie | 45 m/s (162 km/h) Stahlkugel mit Durchmesser 6 mm und Gewicht 0,86 g |
![]() |
![]() |
![]() |
S | Technische Daten für höhere Beständigkeit | 5,1 m/s (18,36 km/h) Stahlkugel mit Durchmesser 22 mm und Gewicht 43 g |
![]() |
![]() |
![]() |
keiner | Technische Daten für minimale Beständigkeit | ![]() |
![]() |
![]() |
* Falls das Symbol F, B oder A nicht auf beiden Brillengläsern gefunden wird, dann gilt der geringere Wert für den kompletten Schutzbrillensatz.
** Falls bei extremen Temperaturen (-5 °C und +55 °C) ein Schutz vor Teilchen mit hoher Geschwindigkeit erforderlich ist, dann sollte die Schutzbrille unmittelbar nach dem Buchstaben für die Stoßfestigkeit mit dem Buchstaben T gekennzeichnet sein (z. B. FT, BT, AT). Falls dem Buchstaben für die Stoßfestigkeit kein Buchstabe T folgt, dann sollte die Schutzbrille nur bei Zimmertemperatur gegen Teilchen mit hoher Geschwindigkeit verwendet werden.
WAHLFREIE ANFORDERUNGEN
SYMBOL | BEZEICHNUNG |
---|---|
K | Widerstand der Brillengläser gegen Oberflächenbeschädigung durch feine Partikel |
N | Widerstand gegen Beschlagen der Brillengläser |
R | Erhöhtes Reflektieren der Brillengläser im Infrarotlicht |
H | Für kleine Köpfe konzipiertes Gestell |